Leite Workshops über die Loverboy-Methode

Wir geben dir das Wissen und die Skills an die Hand, um Jugendliche über die Loverboy-Methode aufzuklären.
Worum geht es?
In unserer Schulung erwirbst Du umfassendes Wissen und alle notwendigen Fähigkeiten, um eigenständig Workshops für Jugendliche zum Thema „Loverboy-Methode“ durchzuführen. Dabei vermitteln wir Dir nicht nur inhaltliche Grundlagen, sondern schulen Dich auch didaktisch und pädagogisch. Du lernst unsere Methoden anzuwenden und um einen Raum zu schaffen, in dem Jugendliche sich offen austauschen und diskutieren können.
Darum geht es in den Workshops:
- Wie gehen Loverboys vor und welche Konsequenzen hat das für Betroffene?
- Warum kann die Betroffene nicht einfach gehen?
- Was sind Warnsignale im Verhalten des Loverboys?
- Was geht für mich in einer Beziehung gar nicht?
- Was ist mir in einer Beziehung wichtig?
- Wo liegen eigentlich meine eigenen Grenzen und wie kann ich sie verteidigen?
Wer kann an der Schulung teilnehmen?
Es gibt keine streng formalen Kriterien, die Du erfüllen musst. Dennoch sind Vorwissen zur Thematik sowie pädagogische Vorkenntnisse von Vorteil, da der Workshop sensible Themen behandelt. Du solltest außerdem über 18 Jahre alt sein.
Wir bieten Schulungen für folgende drei Zielgruppen an:
- Personen, die als Ehrenamtliche von lightup die Workshops in Bildungs- und Jugendeinrichtungen durchführen wollen.
- pädagogische Fachkräfte, die Workshops im Rahmen ihrer eigenen Arbeit einbinden möchten (z. B. Jugendbildungsreferent*innen, Mitarbeiter*innen im Bereich der Jugendhilfe, oder auch Polizist*innen die Präventionsarbeit leisten).
- Mitarbeiter*innen anderer Organisationen, z. B. Fachberatungsstellen, die das Workshop-Programm in ihre eigene Bildungsarbeit integrieren.
Wie läuft die Schulung ab?
In einem Online-Seminar und der dreitägigen Schulung setzt Du Dich zuerst inhaltlich mit der Loverboy-Methode auseinander und lernst anschließend unsere Materialien und pädagogischen Ansätze kennen. In der Gruppe übst Du, unsere Methoden anzuleiten und zu begleiten.
Nach dem ersten selbst durchgeführten Workshop und einem Feedback-Gespräch wirst Du als lightup-Multiplikator*in zertifiziert und darfst mit unseren Materialien eigenständig Workshops leiten.
Du wirst Teil eines deutschlandweiten Netzwerks, in dem du dich mit anderen Ehrenamtlichen austauschen kannst und wir von lightup unterstützen und begleiten dich dauerhaft bei allen Fragen.
Schulungs-Termine
Aktuell sind keine weiteren Termine in Planung
Anmeldebedingungen
Zum Schutz der Jugendlichen, haben wir eine interne Kinderschutz-Policy ausgearbeitet. Die darin festgelegten Maßnahmen helfen uns, sicherzustellen, dass unsere Workshops in einem sicheren und geschützten Umfeld stattfinden. Aus dem gleichen Grund bitten wir dich, ein erweitertes Führungszeugnis vorzulegen (nicht älter als drei Monate). Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Dokumente kannst du gleich im Anmeldeformular hochladen oder Du schickst sie vor Workshop-Beginn per E-mail an Lea (Nutze das Kontaktformular am Ende der Seite).
Folgende Dokumente zum Unterzeichnen findest Du im Download-Link:
- Unsere Kinderschutz-Policy
- Die Nutzungsvereinbarung für die Workshop-Materialien
FAQ
Kann ich auch ohne thematisches Vorwissen oder pädagogische Erfahrungen teilnehmen?
Ja. Wenn du Zweifel hast, ob du genug Vorwissen und Vorerfahrungen mitbringst, melde dich einfach trotzdem an oder schreib uns eine Nachricht. Im gemeinsamen Gespräch können wir dann herausfinden, wie sicher du dich fühlst, trotzdem Workshops durchzuführen. Im Allgemeinen ist die Schulung so aufgebaut, dass du auch alles nötige lernst, was du brauchst. Wenn du dich trotzdem noch unsicher fühlst, alleine Workshops durchzuführen, bestehen immer wieder Möglichkeiten, erst einmal erfahrenere Multis oder das Projektpersonal zu begleiten.
Bekomme ich die Workshops von lightup vermittelt?
Teilweise. Wenn wir Workshop-Anfragen bekommen, hören wir uns in der Regel erst einmal bei unseren Multis um, wer Zeit und Lust hat, den Workshop zu halten und bringen Workshop-Abnehmende und Multi dementsprechend in Kontakt. Trotzdem ist lightup ein Verein, der nur dank der Eigeninitiative der Ehrenamtlichen besteht und so ermutigen wir auch alle Multis, die Workshops selbst zu bewerben, wenn sie welche halten wollen. Hilfestellungen dazu bieten wir in regelmäßigen Austauschen an. Zum Beispiel ist es hilfreich, sich auch zu überlegen, welche Kontakte und welches Netzwerk du hast, in dem du Workshops durchführen kannst. Also trau dich, werde selbst aktiv, indem du Jugendeinrichtungen oder Schulen anschreibst und Workshops auf eigene Faust organisierst.
Bekomme ich eine Aufwandsentschädigung, wenn ich Workshops halte?
Ja. Momentan wird unser Bildungsprojekt, also die Durchführung von Workshops und die Begleitung der Multiplikator*innen von der Aktion Mensch gefördert. Deshalb können wir unseren Multis mit einer sogenannten Ehrenamtspauschale entschädigen (das so ähnlich wie das, was ehrenamtliche Coaches in einem Fußballverein bekommen). Für eintägige Workshops entschädigen wir dich mit 180 Euro, wenn du den Workshop alleine hältst und mit jeweils 150 Euro, wenn ihr zu zweit seid. Bei zwei Tagen sind es einzeln 250 und zu zweit je 200 Euro.
Woher bekomme ich ein erweitertes Führungszeugnis und warum braucht ihr das?
Beantragen kannst du das erweiterte Führungszeugnis entweder online über www.fuehrungszeugnis.bund.de mithilfe der Online-Ausweis-Funktion von deinem Personalausweis oder im Meldeamt der Stadt, in der du gemeldet bist. Damit du das Führungszeugnis beantragen kannst und dabei von den Kosten befreit wirst, stellen wir dir bei der Schulung eine Bescheinigung über dein Ehrenamt bei uns aus.
Das erweiterte Führungszeugnis ist ein Auszug aus dem Strafregister einer Person.
Laut dem Bundeskinderschutzgesetz von 2012 müssen auch Ehrenamtliche in Vereinen, die regelmäßig mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen. Dies zielt insbesondere darauf ab Jugendliche zu schützen, indem der Zugang von Personen kontrolliert wird, die beispielsweise für Sexualstraftaten verurteilt wurden. Weitere Informationen hierzu hat das Deutsche Ehrenamt zusammengestellt.
Gibt es ein Auswahlverfahren?
Im Bewerbungsformular stellen wir dir einige Fragen zu Werdegang und Motivation für deine Anmeldung, die wir dich bitten möglichst ehrlich und ausführlich zu beantworten. Basierend darauf können wir besser einschätzen, ob deine Einstellung und Haltung zu unseren passen. Ggf. stellen wir dir ein paar Rückfragen. Bei Zweifeln gehen wir mit dir ins Gespräch darüber, was unsere und deine Vorstellungen sind, um gemeinsam eine Lösung zu finden.
Wo kann ich die Workshops durchführen?
In Schulen, Jugendzentren, bei FSJ-Seminaren… Alle Orte, an denen Jugendliche sich aufhalten und lernen, sind vorstellbar! Vielleicht kennst du ja auch einen Sportverein, der sich gerne mit dem Thema beschäftigen möchte!
Es sind keine Schulungstermine ausgeschrieben oder ich finde keinen passenden Termin.
Komm auf uns zu! Wenn wir wissen, dass du interessiert bist, erfährst du von den neuen Schulungsterminen als erstes. Vielleicht stellen wir ja auch fest, dass es in deiner Region mehr Interessierte gibt und können ganz gezielt dort eine Schulung organisieren.
Ab wann darf ich Workshops eigenständig durchführen?
Sobald du das Programm vollständig durchlaufen hast! Dafür setzt du dich zuerst vertieft mit der Loverboy-Methode auseinander und nimmst an der Schulung teil. Dabei lernst du unsere pädagogischen und didaktischen Grundlagen kennen und führst selbst eines unserer Workshop-Module durch. Danach hast du die Gelegenheit, einen ersten eigenen Workshop durchzuführen. Idealerweise mit uns oder einer erfahreneren Workshop-Leitung zusammen. Da das aber nicht immer möglich ist, besteht auch die Möglichkeit, dass eine anwesende Person (z. B. eine Lehrkraft oder Schulsozialarbeiter*in) einen Beobachtungsbogen ausfüllt. Abschließend machen wir ein Feedback-Gespräch mit dir und zertifizieren dich. Dann kannst du ganz selbstständig Workshops durchführen. Bei Bedarf stehen wir dir aber trotzdem noch zur Seite mit allem, wo du Unterstützung brauchen könntest!
Hast du noch Fragen zu unseren Schulungen? Dann melde dich gerne bei Lea.
mail an Lea