Jugendliche stärken gegen die Loverboy-Methode
In unserer Fortbildung sensibilisieren und befähigen wir pädagogische Fachkräfte dazu, Anzeichen auf die Loverboy-Methode zu erkennen, Jugendliche zu schützen und Betroffenen zu helfen.
Worum geht es in der Fortbildung?
Um junge Menschen vor der Loverboy-Methode zu schützen, benötigen sie nicht nur Informationen, sondern auch ein starkes, unterstützendes Umfeld. Pädagogische Fachkräfte spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie sowohl als Vertrauenspersonen mit Jugendlichen verbunden, als auch mit dem Hilfesystem vernetzt sind.
Mit unserem Fortbildungsangebot klären wir darüber auf, wie Loverboys vorgehen und welche psychischen Auswirkungen das auf die Betroffenen hat. Darüber hinaus erarbeiten wir Strategien zur Prävention und Handlungsmöglichkeiten im Verdachtsfall.
An wen richtet sich die Fortbildung?
Mitarbeiter*innen der Jugendhilfe, Jugendreferent*innen der offenen Jugendarbeit, Schulsozialarbeiter*innen, u. a. Vertrauenspersonen für Jugendliche
Format
Nach individueller Absprache bieten wir Inputs von 1,5 Stunden bis hin zu einem Tagesseminar von 5 Stunden an.
Online-Fortbildungen sind auch möglich.
Inhalte
- Motiv und Vorgehensweise von Loverboys
- Strafrechtliche Einordnung der Loverboy-Methode
- Risikofaktoren und Vulnerabilität bei Jugendlichen für die Manipulation von Loverboys
- Entstehung, Wirkung und Folgen der Trauma-Bindung bei Betroffenen der Loverboy-Methode
- Anzeichen auf eine Betroffenheit durch die Loverboy-Methode
- Umgang mit und Begleitung von Betroffenen
- Spezialisierte Anlaufstellen für Jugendliche und Fachkräfte
- Möglichkeiten zur Prävention, evtl. auch in der eigenen Einrichtung
Kosten
je nach Länge ab 150 Euro (Verhandlungsbasis!)
Geht bitte mit uns ins Gespräch! Da wir aktuell noch gefördert werden, sind wir offen über die Preisgestaltung zu sprechen.
Hast du Fragen zur Fortbildung? Lena hilft dir gerne weiter
MAIL AN LENA